Aktuelles zur Elektromobilität der Stadtwerke Bogen GmbH
Seit Ende April sind zwei weitere E-Ladesäulen in Sankt Englmar in Betrieb. Mit insgesamt vier neuen Ladepunkten am Parkplatz Am Predigtstuhl stehen aktuell sechs Energietankstellen im Bergdorf zur Verfügung - weitere sind bereits in Planung.
Die Stadtwerke Bogen GmbH führt laufend Instandhaltungsarbeiten am Strom- und Wasserleitungsnetz im Stadtgebiet Bogen und den Ortsteilen durch. Dadurch kann es auch zu Verkehrsbehinderungen oder Einschränkungen der direkten Anlieger kommen, wofür wir um Ihr Verständnis bitten.
Wichtige Information zu Arbeiten am Trinkwassernetz
Zur Überprüfung der quantitativen Leistungsfähigkeit des Trinkwassernetzes wird
die Stadtwerke Bogen GmbH in der Nacht vom 18. auf den 19. April 2023 umfangreiche
Wasserentnahmen an Hydranten durchführen.
Die Stadtwerke Bogen GmbH veröffentlicht den ersten Klimaschutzbericht und bringt damit ihre gesellschaftliche Verantwortung für ein nachhaltiges Wirtschaften zum Ausdruck. Darin wird nach international gültigen Standards über alle Wertschöpfungsstufen des Unternehmens hinweg die Treibhausgasbilanz aufgestellt und daraus ein erster nachvollziehbarer Dekarbonisierungspfad entwickelt.
Die Bundesregierung hat wegen der gestiegenen Energiekosten die Energiepreisbremse zur finanziellen Entlastung von Privathaushalten und Unternehmen auf den Weg gebracht. Die Preisbremse kommt ab März 2023 rückwirkend auch für die Monate Januar und Februar zur Anwendung und gilt zunächst bis Ende 2023, kann jedoch bis März 2024 noch verlängert werden.
Energiepreisbremsen für Privat- und Kleingewerbekunden
Die Bundesregierung hat ein umfangreiches aus Mitteln des Bundes finanziertes Maßnahmenpaket geschnürt, um die Energiekosten bezahlbar zu halten und zugleich die Versorgung in Deutschland zu sichern.
Aktuelles zur Elektromobilität der Stadtwerke Bogen
Ende Dezember, passend kurz vor Weihnachten, hat die Stadtwerke Bogen GmbH eine Ladesäule mit zwei Ladepunkten am Waldwipfelweg in Maibrunn, Sankt Englmar, in Betrieb genommen.
Informationen zur Soforthilfe (gemäß § 2 Abs. 4 EWSG Gas)
Die aktuelle Gaspreiskrise führt zu teilweise enormen finanziellen Belastungen für Gas- und Wärmekunden. Um diese Belastungen etwas zu dämpfen, plant die Bundesregierung verschiedene finanzielle Entlastungen.